Forschungsfragen und Methodik
Das Projekt erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren und verfolgt einen vielschichtigen methodischen Ansatz. Zum Einsatz kommen explorative Interviews, Expert:inneninterviews sowie standardisierte Befragungen, um fundierte und vielseitige Erkenntnisse zu gewinnen.
Ausgewählte Forschungsfragen
Wie verändern sich Abläufe im stationären Geschäft (z. B. Wareneinkauf, Verkauf, Lieferung, Kommunikation)?
Welche Herausforderungen, Chancen und Abhängigkeiten entstehen und wie wirken sie sich räumlich aus?
Welche Plattformen werden von stationären Einzelhändler:innen tatsächlich genutzt und welche Kriterien sind relevant für die Auswahl?
Welche branchenspezifischen sowie gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen ergeben sich durch den Einfluss der Plattformwirtschaft auf den stationären Einzelhandel?
Welche Perspektiven eröffnen sich für die zukünftige Entwicklung des stationären Einzelhandels hinsichtlich einer zunehmenden "Plattformisierung"?
Methodik
deutschlandweite
empirische Erhebung durch
explorative Interviews und schriftliche Befragung in Kooperation mit dem HDE
vollstandardisierte Befragung
von (regionalen) stationären
Einzelhändler:innen
Experteninterviews