top of page

Wissenschaftliche
Publikationen

Aktuelle Veröffentlichungen und Beiträge zum Thema
finden Sie hier auf einen Blick.
Sollten Sie auf bestimmte Inhalte nicht zugreifen können,
melden Sie sich gerne bei uns!
HARDAKER, S. (2025)
From Bytes to Bricks: Advocating for a Turn Toward Platform-led Infrastructuralization in Economic Geography.
Progress in Economic Geography.

. Der Beitrag untersucht, wie digitale Plattformen auf bestehende physische Infrastrukturen zurückgreifen und zunehmend auch selbst aktiv in deren Planung, Finanzierung und Betrieb eingreifen – ein Prozess, der als „plattformgeleitete Infrastrukturalisierung“ bezeichnet wird. Am Beispiel von E-Commerce und Logistik wird aufgezeigt, wie Plattformen physische Räume strategisch gestalten, um ihre Macht im digitalen und analogen Raum auszubauen und zentrale Kontrollpunkte zu schaffen. Dadurch verändert sich das Verständnis von Plattformen grundlegend: Sie sind nicht nur virtuelle Akteure, sondern prägen auch maßgeblich die materielle Welt, was neue Perspektiven für die wirtschaftsgeographische Forschung eröffnet.

HARDAKER, S. (2025)
Platformizing structural policy instruments? Fostering (infrastructural) power in the context of Digital Free Trade Zones.
Geoforum: 160.

. Die Studie untersucht am Beispiel von Alibaba, wie digitale Plattformen in Südostasien, insbesondere in Malaysia, an der Entstehung und Umsetzung von Digital Free Trade Zones (DFTZs) mitwirken und dabei wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie geographische Strukturen verändern. DFTZs werden als digitale Weiterentwicklung von Sonderwirtschaftszonen verstanden, in denen Plattformen durch die Verknüpfung digitaler und physischer Infrastrukturen grenzüberschreitenden E-Commerce und neue Ökosysteme ermöglichen. Die Arbeit zeigt, dass Plattformen nicht nur technologische Akteure sind, sondern auch geopolitisch Einfluss nehmen, indem sie Handelspolitik mitgestalten und neue wirtschaftliche Abhängigkeiten schaffen.

HARDAKER, S. und APPEL, A. (2025)
(Retail) platform legitimation through municipal partnerships?
Digital Geography and Society.

Zum Beitrag

. Die Studie untersucht, wie Kooperationen zwischen digitalen Plattformen und Kommunen ablaufen und legitimiert werden. Betrachtet wurde die Initiative „eBay Deine Stadt“, die lokale Online-Marktplätze zur Unterstützung des stationären Handels aufbaut. Anhand von Interviews mit kommunalen Akteuren und einer Umfrage unter Händler:innen zeigt die Untersuchung gemischte Ergebnisse der Initiative und betont die Rolle der Städte bei der Darstellung von Plattformen als Lösungsanbieter für urbane Herausforderungen. Dabei wird deutlich, dass es oft an strategischer Planung mangelt und städtische Akteure zur Legitimation der Plattformisierung beitragen, indem sie Plattformen institutionell und öffentlich unterstützen.

HARDAKER, S. und BIERSACK, P. (2024)
Digitale Freihandelszonen: Staatlich unterstützte Plattformisierung und ihre Auswirkungen auf den E-Commerce und Logistiksektor in Malaysia.
Standort.

. Der Beitrag untersucht die in Malaysia und Thailand entstandenen Digitalen Freihandelszonen (DFTZs) als Beispiele staatlich unterstützter Plattformisierung im E-Commerce- und Logistikbereich. Auf Grundlage von Interviews werden die Hintergründe ihrer Einrichtung sowie Auswirkungen auf Handel und Logistik beleuchtet. Dabei wird insbesondere Alibabas Rolle als globaler Akteur und politisches Instrument für regionale Wirtschaftsentwicklung hervorgehoben.

REPENNING, A. und HARDAKER, S. (2024)
The Platform Fix: Analyzing Mechanisms and Contradictions of How Digital Platforms Tackle Pending Urban-Economic Challenges.
Journal of Economic Geography.

. Der Artikel setzt sich kritisch mit der Vorstellung auseinander, dass digitale Plattformen wie Google oder Amazon urbane und wirtschaftliche Probleme lösen können, indem sie räumliche Barrieren überwinden und Prozesse effizienter gestalten. Auf Basis umfangreicher empirischer Daten wird das Konzept des „Platform Fix“ entwickelt, das zeigt, wie Plattformen räumliche Lösungen anbieten, dabei jedoch oft neue Abhängigkeiten schaffen und grundlegende Probleme unbeachtet lassen. Der Beitrag basiert auf knapp 80 Interviews mit Vertreter:innen aus Kommunen, Einzelhandel, Institutionen, Digitalisierungsinitiativen, unabhängigen Designer:innen sowie Branchenexpert:innen sowie zwei standardisierte Händler:innenbefragungen mit insgesamt 200 teilnehmenden Unternehmen. Darüber hinaus fließen Onlinebeobachtung von Instagram-Aktivitäten im Modeeinzelhandel sowie eine Medienanalyse (u. a. Webseiten, Social Media, Werbevideos) und teilnehmende Beobachtungen (Webinare) in die Studie ein.

HARDAKER, S., APPEL, A., DOLL, P., STRÖBEL, K. (2023)
Digitale Einzelhandelsplattformen und städtische Akteur*innen
– Kooperation als zukunftsfähiges Modell? 

Standort.

. Der Artikel untersucht die Initiative „eBay Deine Stadt“, die lokale Onlinemarktplätze aufbaut, um innerstädtischen Einzelhandel im Zuge des digitalen Strukturwandels zu unterstützen. Basierend auf Interviews mit einem beteiligten Beratungsunternehmen und kommunalen Akteur:innen werden erste Erfahrungen, Erwartungen und Kritikpunkte analysiert. Im Mittelpunkt stehen eBays Rolle als Infrastrukturgeber sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung der Innenstädte.

DFG-Logo
Logo der Universität Würzburg
bottom of page