top of page

Hintergründe

Der Einzelhandel ist mit rund

 

              15,5 % des Bruttoinlandsprodukts,

 

                  etwa 300.000 Unternehmen und

 

              über 3 Millionen Beschäftigten

 

ein zentraler wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sektor in Deutschland.

(HDE 2023)¹

 

Gleichzeitig steht er angesichts tiefgreifender Veränderungen unter zunehmendem Druck: Die fortschreitende Plattformisierung, insbesondere durch Onlinehandelsplattformen wie Amazon oder Alibaba, hat die Marktstrukturen stark verändert.

Allein in Deutschland entfielen 2023 rund 63 % des Onlinehandels auf Plattformanbieter – davon 60 % auf Amazon.

(HDE 2024

​​

Diagramm zum Wachstum digitaler Plattformen am Gesamtumsatz

PLATZHALTER

In den vergangenen Jahren hat der Onlinehandel kontinuierlich an Bedeutung gewonnen – einen deutlichen Schub erlebte er insbesondere während der Covid-19-Pandemie.

Diagramm zum Wachstum digitaler Plattformen in verschiedenen Branchen

PLATZHALTER

Trotz einer verhaltenen Entwicklung in den letzten beiden Jahren liegt das Umsatzniveau des Onlinehandels im Jahr 2023 in allen Branchen weiterhin deutlich über dem Stand von 2019.

Darüber hinaus wandeln sich auch soziale Netzwerke zunehmend zu Vertriebskanälen und beeinflussen somit auch den stationären Handel, etwa durch neue Kommunikations- und Absatzstrategien. Diese Entwicklungen fordern eine Anpassung traditioneller Geschäftsmodelle, Standorte und Investitionsentscheidungen.​

 

Gleichzeitig bieten digitale Plattformen neue Chancen – etwa durch erleichterten Marktzugang, größere Reichweiten oder niedrigschwellige Einstiegsmöglichkeiten für kleine Händler.

Dennoch stehen diesen Potenzialen erhebliche Herausforderungen gegenüber: Plattformen verstärken den internationalen Wettbewerb, verlangen teils hohe Gebühren, kontrollieren zentrale Infrastrukturen und werden zunehmend für ihre Datennutzung und Marktstellung kritisiert.​

 

Trotz wachsender Forschung zu digitalen Plattformen im Einzelhandel konzentrieren sich bestehende Studien meist auf einzelne Anbieter wie Amazon, während räumliche Auswirkungen, insbesondere auf Innenstädte, Standorte und lokale Handelsstrukturen,  bislang weitgehend vernachlässigt werden. Genau dort setzt dieses Projekt mit diesen Forschungsfragen an.

DFG-Logo
Logo der Universität Würzburg
bottom of page