top of page

Digitale Plattformen und stationärer Einzelhandel

Von der DFG gefördertes, 3-jähriges Forschungsprojekt

zu den Implikationen digitaler Plattformen

auf den stationären Einzelhandel.

Forschungsprojekt

Willkommen!
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Projekt.
​​​Digitale Plattformen verändern und beeinflussen wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse auf vielfältige Weise. Im Fokus des hier vorgestellten Projekts steht ihr Einfluss auf die Einzelhandelsbranche.

Die zunehmende Plattformisierung des Einzelhandels ist am Beispiel der Onlinehandelsplattformen am augenscheinlichsten zu beobachten. 30 Jahre ist es her, dass Jeff Bezos Amazon gründete. Was als elektronische Buchhandlung begann, hat sich in den USA und Europa als (noch) unangefochtene Nr. 1 im E-Commerce etabliert. Weitere Akteure wie Shein und Temu transformieren die Strukturen des Einzelhandels und führen zu weitreichenden Veränderungen innerhalb der Branche.
 
Für den stationären Einzelhandel hat und wird sich weiterhin vieles ändern. Die Nutzung von Onlinemarktplätzen und Social Media-Plattformen wie Meta, Instagram, Pinterest und TikTok sind als Kommunikations- und neuerdings als Vertriebskanäle nicht mehr wegzudenken. Dadurch werden auch Arbeitsabläufe und -prozesse im stationären Handel gänzlich neu definiert.

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsprojekt an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) möchte diese Entwicklungen genauer untersuchen.
Welche Plattformen spielen eine Rolle?
Wie weit ist die Plattformisierung fortgeschritten?
Welche Legitimierungen liegen diesen Prozessen zu Grunde und in welche Abhängigkeiten begeben sich Händler:innen?
Ziele

Übergeordnetes Arbeitsziel des geplanten Forschungsprojektes ist es, die Dynamiken und Auswirkungen digitaler Plattformen im deutschen Einzelhandel aufzuzeigen sowie die Wechselwirkungen zwischen technologischem und institutionellem Wandel aus einer räumlichen Perspektive zu erklären.

​

        Hintergründe

Arbeitsprogramm

Das Arbeitsprogramm teilt sich in drei Schritte auf. Zunächst ist eine empirische Erhebung in Form von explorativenInterviews notwendig, welche anschließend in Form einer schriftlichen bzw. Online-Befragungvon stationären Einzelhändler:innen erweitert wird. In einem dritten Schritt werden Experteninterviews geführt.

​

        Forschungsfragen und Methodik

Projektplan

Für Mitte 2025 planen wir aktuell eine umfangreiche Interviewreihe.

Sie haben Interesse?

Dann melden Sie sich gerne bei uns!

DFG-Logo
Logo der Universität Würzburg
bottom of page