Ablauf
Das Projekt erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren und verfolgt einen vielschichtigen methodischen Ansatz. Zum Einsatz kommen explorative Interviews, Expert:inneninterviews sowie standardisierte Befragungen, um fundierte und vielseitige Erkenntnisse zu gewinnen.
Ableitung des Forschungsstands
Zunächst soll ein erster Überblick entstehen und daraus Thesen abgeleitet werden. - Welche Plattformen werden tatsächlich genutzt, kann man sie Kategorien zuordnen und bestehen Unterschiede zwischen Branchen? - Welche Kriterien spielen bei der Auswahl der Plattformen eine Rolle? - Wie haben digitale Plattformen die Verbindungen geschaffen und ausgebaut, die seine Märkte unterstützen?
Erforschung der Neuordnung des stationäre Einzelhandels
Digitale Plattformen verändern Prozesse im Einzelhandel und werfen Fragen nach Chancen, Abhängigkeiten und dem Einfluss bestehender sowie neuer Infrastrukturen auf. - Wie verändern sich Abläufe im stationären Geschäft (z. B. Wareneinkauf, Verkauf, Lieferung?) - Wie ändert sich ggf. die Kommunikation mit Kund:innen, Mitarbeitenden, Lieferanten und anderen Akteursgruppen? - Welche Herausforderungen, Abhängigkeiten und Chancen entstehen? - Haben die Abhängigkeiten räumliche Auswirkungen?
Identifizierung der Auswirkungen
Plattformisierung verändert den stationären Einzelhandel räumlich, sozial und wirtschaftlich und wirft Fragen nach Branchenunterschieden, Geschäftsmodellen und einer möglichen stabilisierenden Wirkung durch digitale Plattformen auf. - Spielen digitale Plattformen eine stabilisierende Rolle im stationären Einzelhandel? - Welche branchenspezifischen sowie gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen ergeben sich durch den Einfluss der Plattformwirtschaft auf den stationären Einzelhandel? - Welche Unterschiede existieren bzgl. inhabergeführten und filialisierten Einzelhandelsgeschäften? - Welche Perspektiven eröffnen sich für die zukünftige Entwicklung des stationären Einzelhandels hinsichtlich einer zunehmenden "Plattformisierung"?
Theorieentwicklung
Neben der Überprüfung der Thesen sollen die Erkenntnisse schließlich dazu beitragen, das theoretisch-konzeptionelle Konzept "geographies of marketization" nach Berndt/Boeckler zu erweitern.